Egal ob Containerschiffe, Supertanker, Binnenschiffe oder Frachtschiffe sie sind das Rückgrat der modernen Weltwirtschaft und transportieren täglich Waren rund um den Globus.
Übersicht der Handelsschiffe

Veröffentlicht von TorstenR
4. Juli 2017
Kategorie(n): Handelsschiffe, kreuzfahrtschiff, Wirtschaft Schlagwörter: Aktien, Kreuzfahrtschiff, Schifffahrt, wirtschaft
Dieser Artikel hat nur indirekt etwas mit der Schifffahrt zu tun und wird wohl eher weniger Leute interessieren, dennoch möchte ich in diesem Beitrag einen anderen Blick auf die Schifffahrtsgesellschaften werden. Es soll heute um den Aktienmarkt gehen! Da ich mich intensiv mit dem Aktienmarkt beschäftige und die Wirtschaftlichen Zusammenhänge einfach sehr interessant finde, möchte […]
Veröffentlicht von TorstenR
23. März 2017
Kategorie(n): Handelsschiffe Schlagwörter: containerschiff, Handel, hanjin, Krise, Seefahrt, teu, wirtschaft
Was wäre unsere moderne Weltwirtschaft ohne den Handelsverkehr auf dem Seeweg? Containerschiffe transportieren nahezu jedes erdenkliches Stückgut, vom Feuerzeug über Bananen bis zu hin zur Kraftwerksturbine. Dennoch steckt diese blühende Handelsschiffahrt in einer tiefen, globalen Krise, welche sogar große Reedereien ins wanken bringt! Hättest Du es gedacht? Beste Voraussetzungen Die Weltwirtschaft wächst seit vielen Jahren, […]
Veröffentlicht von TorstenR
22. März 2017
Kategorie(n): Handelsschiffe Schlagwörter: Beruf, Handelsschiff, Schiff, Seefahrt
Wie ist das Leben an Board eines Handelsschiffs? Wer bereits auf einem Kreuzfahrtschiff Urlaub gemacht hat, weiß wie schön und romantisch es sein kann für einige Tage oder Wochen auf dem großen Meer zu schippern. Nach zwei Wochen Urlaub auf See hat man wieder festes Land unter den Füßen und schwillt noch etwas im Fernweh. […]
Die größten Handelsschiffe auf einem Blick
Hier bekommst Du eine Übersicht der größten Handels- bzw. Spezialschiffe! Mit einem Klick auf das Icon am Anfang kommst Du zur aktuellen Position!
| Typ | Bezeichnung | Schiff | Klasse | Länge | BRZ |
 | Eisbrecher | 50 Let Pobedy | | | 159,60 m | 23.439 BRZ |
 | Autofähre - RoRo/Pax | RoPax 55 | | | 240,87 m | 64.039 BRZ |
 | Autotransporter | Mark-V-Klasse | | | 265,00 m | 75.251 BRZ |
 | Containerschiff | UASC A19-Klasse | | | 400,00 m | 195.636 BRZ |
 | Bulkcarrier | Valemax-Klasse | | | 362,00 m | 198.980 BRZ |
 | Öltanker | Hellespont-Alhambra-Klasse | | | 380,00 m | 234.000 BRZ |
 | Gastanker | Nakilat Q-Max-Klasse | | | 345,00 m | 162.400 BRZ |
 | Schwimmkran | Thialf | | | 201,6 m | 136.709 BRZ |
 | Schlepper | Far Samson | | | 121,5 m | 14.740 BRZ |
 | Arbeitsschiff | Pioneering Spirit | | | 382,0 m | 403.342 BRZ |
Containerschiffe
Wie der Name schon sagt dienen sie zum Transport von ISO Containern, dem so genannten TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) was sich auf die Standard Länge von 20ft bezieht! Auch 40ft Container können transportiert werden – FEU.
Derzeit werden rund 90% der weltweiten Stückgüter mit Containerschiffen transportiert. Der Transport erfolgt mit etwa 5500 Containerschiffen, welche im Einsatz Sitz und die Zahl steigt jährlich! Die Nachfrage hingegen ist stark von der Weltwirtschaft abhängig. Zur Weihnachtszeit steigt die Nachfrage an, zu anderen Zeiten gibt es ein Überangebot und und diverse Schiffe inkl. Ihrer Besatzungen sind ohne Beschäftigung (Auflieger).
Wie werden die Container verladen?
Teilweise verfügen die Containerschiffe über eigenes Ladegeschirr zum verladen. Dies findet sich meist bei kleineren Schiffen mit einer Kapazität bis 3400 TEU welche in weniger gut ausgebauten Regionen fahren. Dadurch sind sie unabhängiger von der Infrastruktur des Hafens. Die Container werden dabei Mithilfe eines Krans oder Portalkrans verladen und gelöscht. Die Arbeiten werden dabei von der Besatzung durchgeführt, wodurch eine einfache und präzise Absprache bei der Platzierung der Container möglich ist.
Größere Schiffe oder Schiffe die über keinen eigenen Kran verfügen sind auf die Containerterminals der Häfen und ihrer Containerbrücken angewiesen. Durch diese Abhängigkeit wächst die Konzentration der Schifffahrt auf wenige große Häfen, welche als Hubs zum Umschlag von Waren genutzt werden.
Um die Container von den Hubs abzutransportieren ist man auf LKWs, Züge ist sogenannte Federschiffe angewiesen. Dieser Schiffstyp ist ein kleineres Containerschiff für Küstennähe Regionen oder den Binnenverkehr und verfügen meist über eigenes Ladegeschirr.
Der Tanker
Die Schiffe sind speziell für den Transport von flüssigen oder gasförmigen Stoffen konstruiert. Diese Stoffe können sein: Rohöl und raffiniertes Öl, Wasser, Saft, Kraftstoff oder Flüssiggas.
Die Silhouette der Tanker ist sehr markant, da sie sehr flach und breit gebaut sind. Sie besitzen als Aufbauten lediglich die Kommandobrücke und denn sogenannten Manifoldkran um Schläuche an Bord heben zu können. Die Schläuche werden mit dem Tanks verbunden und somit wird das Schiff be.- und entladen!
Besonders Öl Tanker sorgen immer wieder für negativ Schlagzeilen, wenn diese in Kollisionen verwickelt sind, oder auf Grund laufen. Eine Öl-Katastrophe ist meist das unausweichliche Resultat. Daher wurde beschlossen nur noch Zwei-Hüllen-Tanker zu bauen um ein mindest Maß an Sicherheit zu erlangen. Auslöser für diese Überlegung war das Unglück der Exxon Valdez im Jahre 1989!
Tanker sind die größten Schiffe der Welt, einige können weder den Panama noch den Suezkanal passieren. Trotzdem müssen auch diese Riesen innerhalb eines vorgeschriebenen Anhaltewegs zum Stillstand gelangen. Die internationale Seeschifffahrts-Organisation gibt einen maximalen Anhalteweg vom 15 fachen der Schiffslänge vor.
Massengutfrachter / Bulkcarrier
Diese Art der Frachtschiffe kommt zum Einsatz wenn es darum geht lose Massengüter zu transportieren wie z.B. Erz, Kohle, Zement, Getreide o.ä.
Neben den reinen Bulkcarriern gibt es auch Mischformen, damit neben Schüttgütern auch Container oder Flüssigkeiten geladen werden können. Diese Hybriden werden OBC (Ore-Bulk-Container) und OBO (Ore-Bulk-Oil) Schiffe genannt.
Da es bei losen Schüttgut schnell zum verrutschen der Ladung auf hoher See kommen könnte und damit zum Kentern des Schiffes! Verfügen diese Schiffe über spezielle Laderäume, welche ein Verrutschen der Ladung weitgehend verhindern. Zudem sorgen hoch gelegene Ballasttank für eine erhöhte stabilität des Schiffes.
RoRo-Schiff
Roll on Roll off
Wie der Name bereits vermuten lässt wird die Ladung auf das Schiff gefahren. Dabei handelt es sich meist um LKWs, PKWs oder Züge welche selbstständig oder mit Hilfe von Zugmaschinen an Bord gebracht werden. Die Fahrzeuge werden dabei meist auf variablen Fahrzeugdecks untergebracht, wodurch sind eine flexible Nutzung ergibt. Die Verladung erfolgt bei RoRo-Schiffen über Bug- Seite- oder Heckluken, wodurch eine kurze Umschlagszeit erreicht wird und die Hafeninfrastruktur flexibel genutzt werden kann!
Sicherheit bei RoRo-Schiffen
Durch die flexible Lademöglichkeiten ergeben sich allerdings auch eine vielzahl an Problemen. Durch die großen Luken in der Außenhaut der Schiffe ergibt sich ein enormes Sicherheitsrisiko, welches bei Fehlfuktionen, oder Schäden in Verbindung mit den großen und nicht teilbaren Laderäumen zum schnellen sinken eines Schiffes führen kann.
In der Vergangenheit gab es immerwieder kritische Situationen und Unglücke. Bekanntestes Beispiel ist sicherlich das Estonia Unglück von 1994.
Einsatzgebiete der RoRo-Schiffe
Die meisten großen Fähren sind RoRo-Schiffe, ebenso wie die Hurtigruten Flotte. Sicherlich ist bereits jeder schonmal mit einem RoRo Schiff gefahren der bereits im Skandinavien Urlaub war. Im Ostseeraum sind sie unentbehrlich für den LKW- und Zugverkehr zwischen Skandinavien und Westeuropa. Neben Kurz- und Mittelstrecken-Seeverkehr gibt es aber auch den weltweiten Transport von Fahrzeugen durch Autotransporter oder Militärtransporter.