Skip to main content

Hafenradar – Schau dir den Schiffsverkehr und das geschäftige Treiben in den weltweit größten Häfen an!



Was wäre die Welt ohne Häfen für die Schifffahrt? Häfen sind seit Jahrhunderten unerlässlich für den Transport von Waren und Personen. Ohne die nötige Infrastruktur wäre es nicht möglich Handelsschiffe zu entladen, selbst wenn diese über eigene Ladevorrichtungen verfügen.
Auf dieser Unterseite findest Du einige interessante Häfen rund um den Globus und kannst dir den Schiffsverkehr im Hafen und im belebten Randbereich ansehen. Hauptsächlich handelt es sich dabei um die größten Häfen der Welt, diese zeichnen sich durch einen enormen Schiffsverkehr aus, eine komplexe Infrastruktur und gigantische Ausmaße. Der Schiffsverkehr kann in den jeweiligen Hafen vom Containerschiff, über Supertanker und Binnenschiffe bis zum Ausflugsschiff reichen. Besonders im Asiatischen Raum nehmen Häfen schnell gigantische und unübersichtliche Ausmaße an, so lässt sich kaum sagen wo ein Hafen endet und der nächste beginnt. Ein gutes Beispiel dafür ist der Hafen des Stadtstaates Singapur. Die Stadt liegt nicht nur an einer der meist frequentierten und wichtigsten Schifffahrtsrouten der Welt, sondern besteht aus unzähligen großen und kleinen Häfen, welche quasi die gesamte Küstenlinie der Stadt bedecken.

Unterteilung der Häfen

Ein Blick auf die ausgewählten Häfen lohnt sich, aber schauen wir uns doch erstmal an welche Arten von Häfen es überhaupt gibt!

Binnenhafen

Binnenhäfen liegen an Binnengewässern wie Flüssen, Kanälen oder Seen und dienen hauptsächlich dem umschlagen von Waren auf dem Seeweg. Die Häfen werden aber auch von Flusskreuzfahrtschiffen, Ausflugsschiffen oder Freizeitkapitänen genutzt. Kleine Küstenmotorschiffe und Seeschiffe können diese Häfen ebenfalls anlaufen, wenn sie über einen ausreichenden Tiefgang verfügen.
Untergliedert werden Binnenhäfen meist nach ihrer Verwendung bzw. der Güter welche dort umgeschlagen werden!

Seehafen

Seehäfen können an Meeresküsten, Flüssen oder Kanälen liegen und werden im Gegensatz zu Binnenhäfen von Seeschiffen angelaufen. Ein Seeschiff ist dabei konzipiert für offene Gewässer und besitzt meist einen größeren Tiefgang als ein Binnenschiff.
Die Häfen verfügen neben Kai-Anlagen über Ladeanlagen zum Be- Und Entladen von Schiffen. Diese können RoRo-Anlagen, Kräne, Löschanlagen für Tanker oder Containerbrücken sein. Außerdem besitzen sie eine Infrastruktur für den Transport der Waren über den Landweg oder eine Anbindung an den Binnen-Seeweg.

Tiefwasserhafen

Ein Seehafen dessen Fahrrinne und Hafenbecken eine Tiefe von mindestens 10m aufweist, wobei keine festgeschriebene Regelung existiert! Diese Art von Häfen ist für besonders große Schiffe konzipiert wie z.B. Supertanker, Containerschiffe oder Flugzeugträger! Die Schiffe können dank des tiefen Hafenbeckens vollbeladen auslaufen. Die Meisten Seehäfen haben eine Tiefe von acht bis zehn Meter, größere Schiffe sind demzufolge auf Tiefwasserhäfen angewiesen.

Tidewasserhafen

Offene Häfen

Werden von den Gezeiten direkt beeinflusst

Dock Häfen

Befinden sich abgeschottet von den Gezeiten hinter einer Schleuse, welche für einen gleichmäßigen Wasserstand im Hafenbereich sorgt.



Seehäfen für die Wirtschaft

Für die Wirtschaft eines Landes und der gesamten Welt sind Seehäfen unersetzlich! Sie bündeln den Güterverkehr der Landseite und der Seeseite und bilden einen Knotenpunkt für den Güterumschlag.

Welche Transportweg treffen sich an einem Seehafen?

Land: Schiene, Straße
See: Binnenschifffahrt, Küstenschifffahrt, Überseeschifffahrt

Außerdem dienen Seehäfen häufig als Drehscheibe für den Passagierverkehr mit Fähr-, Ausflugs.- und Kreuzfahrtschiffen!
Neben dem Güter- und Passagiertransport sind Seehäfen auch ein wichtiger Industriestandort für eine Region. So siedeln sich ringsum Seehäfen große verarbeitende Industrien wie Stahlwerke, Öl-Raffinerien, Schiffswerften oder Getreidemühlen an.